Wie lassen sich Web-Seminare am einfachsten filtern?
Geben Sie einfach im Feld Suchtext "Web" ein. Dann werden Ihnen alle Web-Seminare angezeigt. |
Fortbildung
Gelenke in Not – AMTS bei Rheumatoider Arthritis
Termine: Dienstag, 24.06.2025 / Mittwoch, 25.06.2025 Mit knapp zwei Millionen Betroffenen zählt die Rheumatoide Arthritis (RA) zu einer der häufigsten Autoimmunerkrankungen in Deutschland. Tendenz steigend. So verwundert es nicht, dass die Anzahl der RA-Patienten in der Apotheke kontinuierlich zunimmt. Doch was sind das für Wirkstoffe, die ihnen verordnet werden? Wie wirken sie? Was ist bei der Abgabe zu beachten? Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln? Worauf ist bei diesen Patienten noch zu achten? Die Antworten darauf erhalten Sie in diesem Seminar. Eingangs bekommen Sie einen kurzen Überblick über die Pathogenese der rheumatoiden Arthritis und den Therapiealgorithmus laut Leitlinie. Darauf aufbauend besprechen wir die Funktionsweise der verschiedenen Klassen von Immunsuppressiva und erarbeiten relevante Aspekte für die Beratung. Therapieoptionen in Schwangerschaft und Stillzeit runden den theoretischen Teil des Seminars ab. Im nachfolgenden Praxisteil sind Sie gefragt: Anhand von Beispielen aus dem Apothekenalltag sollen Sie arzneimittelbezogene Probleme identifizieren und Lösungen für diese finden – ganz im Sinne einer Medikationsanalyse. In der anschließenden Diskussion erörtern wir gemeinsam die Ergebnisse und klären dabei auch Ihre letzten Unklarheiten. |
Psychische Krankheiten und Kommunikation
Demenz, Depression, Angststörung und Psychose
Termine: Dienstag, 24.06.2025 / Mittwoch, 25.06.2025 / Donnerstag, 26.06.2025 Das Kundenverhalten ist im Apothekenalltag grundsätzlich herausfordernd. Richtig ambitioniert ist die Beratung, wenn Personen unter psychischen Erkrankungen leiden. Dieses Seminar liefert ein kurzes Update zu den Krankheitsbildern Demenz, Depressionen, Angst und Psychosen. Besondere Symptomatiken wie ausgeprägte Reizbarkeit, Unruhe und Agitiertheit, mitunter auch aggressives Verhalten stellen das beratende pharmazeutische Personal vor besondere Herausforderungen. Oft leiden die psychisch Erkrankten auch unter den unerwünschten Arzneimittelwirkungen der eingesetzten Arzneistoffe, was sich ebenfalls in deren Verhalten zeigen kann. Hilfestellungen in der Kundenansprache sowie den nötigen Eigenschutz erhalten Sie in diesem Seminar. Neben dem theoretischen Input wird auch ein kollegialer Austausch angestrebt, sodass Erfahrungen geteilt und ausgetauscht werden können. |
pDL-Manager:in Module 1 bis 3
Web-Seminar
Termine: In dieser Fortbildung zur Integration der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) in Ihren Apothekenalltag werden eine Apothekerin, ein Apotheker oder PTA dafür fit gemacht, die Organisation und Koordination der pDL in der Apotheke zu übernehmen. pDL-Manager:innen
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme an allen drei Modulen ist Voraussetzung für das Zertifikat "pDL- Manager:in“. Bitte prüfen Sie daher vorab, ob dies terminlich für Sie einzurichten ist. |
Zusätzliche Informationen
Aktuelles Fortbildungsprogramm
2. Halbjahr 2025
Melden Sie sich ab sofort für die Veranstaltungen an. Das Programm können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
|
Probleme bei E-Mail-Empfang
Bitte beachten Sie, dass Empfänger von E-Mail-Diensten wie hotmail.com, outlook.de oder live.de zurzeit keine automatisch generierten Nachrichten (beispielsweise "Passwort vergessen", Anmeldebestätigung) von unserem System erhalten. |
![]() |
Wera Holthaus
Tel.: 0511 39099-57
Fax: 0511 39099-66
![]() |
Sylwia Sliwinski
Tel.: 0511 39099-51
Fax: 0511 39099-66