Anmeldungen

  • 0 Fortbildungen
  • 0 Weiterbildungen
Zur Anmeldung

Wie lassen sich Web-Seminare am einfachsten filtern?

Geben Sie einfach im Feld Suchtext "Web" ein. Dann werden Ihnen alle Web-Seminare angezeigt.

Fortbildung

Anmeldung zur Veranstaltung

Der Letzte-Hilfe-Kurs – Am Ende wissen, wie es geht

Termin: Dienstag, 23.09.2025
Zeit: 14 – 18 Uhr
Ort:  Oldenburg
VA-Nr.: 26899
Punkte: 4
Referentin und Referent: Ina Specht, Michael Heinze
Zielgruppe: Pharmazeutisches Personal und PKA
Gebühr: 30 Euro

Woran erkenne ich, dass ein Mensch stirbt? 
Wie wichtig sind Essen und Trinken am Lebensende? 
Was ist eine Patientenverfügung?

Das Lebensende und Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. In unserem Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln wir Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, die nicht auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Der Kurs besteht aus vier Modulen zu jeweils 45 Minuten und wird durch erfahrene und zertifizierte Kursleiter:innen aus der Hospiz- und Palliativarbeit geleitet.

Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens 
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden 
Modul 3: Leiden lindern 
Modul 4: Abschied nehmen

Durch die Teilnahme an einem Letzte-Hilfe-Kurs werden Menschen mit dem nötigen Wissen und der Sicherheit ausgerüstet, Schwerkranken und Sterbenden in ihrem Umfeld beizustehen.

ATHINA-Aufbau-Schulung online

Termine: Samstag, 30.08.2025 / Samstag, 11.10.2025
Zeit: 08.30 – 17 Uhr
Orte:  Web-Seminar
VA-Nr.: 26690 / 26839
Punkte: 8
Referentin: Dr. Gesine Picksak
Zielgruppe: Apothekerinnen und Apotheker, PhiP (mindestens zehn Stunden in der Apotheke tätig)
Gebühr: 125 Euro

Zugangsvoraussetzung:  Der Workshop ist für Apothekerinnen und Apotheker mit Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke und auch für Pharmazeuten im Praktikum geeignet, die am Seminar Medikationsanalyse nach BAK-Curriculum teilgenommen haben. 

Mit ATHINA unterstützen wir Sie, die pDL „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ in ihren Berufsalltag zu integrieren. 

Theorieteil
• Eine intensive Einführung in das Interaktionsmanagement bei Polymedikation
• Brown-Bag Review im Rollenspiel
• Vorlagen für die Patienten- und Arzt-Apotheker-Kommunikation
• Fallübungen

Praxisphase (nach dem Seminar)
• Hilfe von zahlreichen Tutoren mit Expertise im Bereich klinischer Pharmazie und Pharmakologie
• Regelmäßige kostenlose Live-Web-Seminare mit Fallbesprechungen und Einblicke in Therapieoptimierungen
• Bearbeitung von vier Patientenfällen
• ATHINA-Zertifikat nach Abschluss der Praxisphase