Hannover, 12.11.2024 – Symptome behandeln, Schmerzen lindern und einen würdigen letzten Lebensabschnitt ermöglichen, das sind die Ziele der palliativmedizinischen Betreuung. Dabei spielen Palliativpharmazeutinnen und Palliativpharmazeuten eine wichtige Rolle und tragen so zur Linderung der belastenden Symptome bei.
Wenn Heilung ausgeschlossen ist, zielt die Behandlung von Palliativpatientinnen und Palliativpatienten darauf ab, ihre Lebensqualität zu erhalten. Den Betroffenen und ihren Angehörigen steht dann ein Palliativteam zur Seite, das eine umfassende ambulante, teilstationäre oder stationäre Versorgung sicherstellt. Apothekerinnen und Apotheker geben mit ihrer Expertise wertvolle Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie und helfen so, die Behandlung individuell anzupassen und belastende Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern.
Umfassende Versorgung lindert Leiden
Palliativpatientinnen und -patienten sind Schwerstkranke und Sterbende, bei denen das Therapieziel nicht mehr die Heilung ihrer Krankheit, sondern die Linderung belastender Symptome wie zum Beispiel Atemnot, Ängste, Krämpfe oder Schmerzen ist. Betroffene, egal ob Kinder oder ältere Menschen, sind auf eine intensive medizinische, pharmazeutische, soziale und psychologische Versorgung angewiesen. Apothekerinnen und Apotheker kooperieren mit speziell ausgebildeten Ärztinnen, Ärzten, Pflegekräften, Hospizmitarbeitenden, Psychologinnen, Psychologen, Ehrenamtlichen sowie Kranken- und Sanitätshäusern. Gemeinsam bieten sie umfassende Unterstützung für Palliativerkrankte, deren Familien und Freundeskreise.
Apotheke hat Schlüsselrolle in der Palliativbetreuung
Den Teams in den Apotheken kommt in der Palliativbetreuung eine Schlüsselrolle zu: Sie organisieren schnell und sehr flexibel die Versorgung der Erkrankten mit Medikamenten, stellen individuelle Rezepturen her und organisieren Spezialrezepturen, wenn erforderlich. Zudem können sie beispielsweise in Hospizen und Heimen die Grundmedikation und die Akutmedikation für Notfälle wie Schmerzen oder Unwohlsein prüfen. Ambulant versorgte Patientinnen und Patienten können in der Apotheke eine Medikationsanalyse durchführen lassen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten dafür. Fortgebildete Pharmazeutinnen und Pharmazeuten unterstützen mit ihrer Expertise das Team, die Arzneimitteltherapie kontinuierlich an den sich verändernden Gesundheitszustand der Erkrankten anzupassen. Bei ihrer Arbeit überprüfen und aktualisieren sie Medikationspläne und machen den behandelnden Ärztinnen oder Ärzten Optimierungsvorschläge. Dabei handeln sie schnell, professionell und einfühlsam. Eine stabile und an den Betroffenen orientierte Zusammenarbeit zwischen ärztlichen sowie pharmazeutischen Fachpersonen und Pflegepersonal ist unerlässlich. Neben der Arzneimittelversorgung ist die Apotheke für viele Erkrankte und deren Angehörige Ansprechstelle für größere und kleinere Probleme des Alltags. So muss erörtert werden, ob bestimmte Arzneimittel über Sonden verabreicht werden können oder ob sich alternative Arzneiformen zur Behandlung anbieten. Das Apothekenpersonal wird dabei oftmals zum wichtigen Wegweiser, Vermittler und Vertrauten für Schwerstkranke und deren Angehörige.
Besonderes Vertrauensverhältnis
In den meisten Fällen besteht bereits seit Jahren ein persönliches und enges Verhältnis zwischen Erkrankten, deren Familien und der Stammapotheke. Dadurch besitzen Apotheken mit dem niedrigeschwelligen Zugang einen tieferen Einblick in den Alltag der Betroffenen. Zudem fällt es den Angehörigen leichter, Fragen zur Behandlung zu stellen. Die Erkrankten können so in diesem individuellen, vertrauten Netzwerk optimal betreut werden. Wenn sich Schwerstkranke und Sterbende darauf verlassen können, dass stets und mit vorausschauendem Blick ausreichend Arzneimittel vorhanden sind, um die Symptome zu kontrollieren und eventuelle Krisen meistern zu können, sind sie zumindest von dieser Sorge befreit und auch Angehörige können Ängste und Verunsicherungen abbauen. „Das steigert die Lebensqualität und verhindert Krankenhauseinweisungen“, stellt die Apothekerkammer Niedersachsen fest.
Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören über 8.200 Mitglieder an. Die Apothekerin und der Apotheker sind fachlich unabhängige Heilberufler:innen. Der Gesetzgeber hat den selbstständigen Apotheker:innen die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinischer Pharmazie. Nach dem Staatsexamen erhalten die Apotheker:innen eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung können sie eine öffentliche Apotheke führen. Als Spezialist:innen für Gesundheit und Prävention beraten die Apotheker:innen die zur Ausübung der Heilkunde berechtigten Personen kompetent und unabhängig über Arzneimittel und apothekenpflichtige Medizinprodukte. Apotheker:innen begleiten Patient:innen fachlich, unterstützen menschlich und helfen so, die Therapie im Alltag umzusetzen.
Pressekontakt der Apothekerkammer Niedersachsen:
AzetPR
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111, 20253 Hamburg
Telefon: 040 / 41 32 700
info@azetpr.com
Apothekerkammer Niedersachsen
Panagiota Fyssa
An der Markuskirche 4
30163 Hannover
Telefon: 0511 39099-0
presse@apothekerkammer-nds.de
www.facebook.com/apokammer.nds
www.gesundheit-dossier.de
Bildnachweis: Adobe Stock/ © Suriyo
|