Cathrin Burs als Kammerpräsidentin wiedergewählt
„Wer nicht kämpft, hat schon verloren“
„Das Strukturprinzip der freiberuflichen inhabergeführten Apotheke ist alternativlos. Nur so kann der bewährte Standard in der Arzneimittelversorgung aufrechterhalten werden“, erklärte Cathrin Burs vor der Kammerversammlung. Sie forderte, dass auch der Bundesgesundheitsminister die lokalen Apotheken stärken und nicht schwächen solle. „Unsere Apotheken bieten durch hochqualifiziertes Personal persönliche Dienstleistungen nah am Menschen.“ An die Delegierten appellierte Burs, trotz aller Widrigkeiten nicht den Mut zu verlieren: „Wir werden immer wieder gefordert sein, uns auf neue Wege einzulassen. Unsere Leistungen sind für die Gesundheit der Menschen unverzichtbar, und das wird auch so bleiben. Ich werde nicht müde, die Berufskolleginnen und Berufskollegen davon zu überzeugen, diesen bewährten Weg mitzugehen“, zeigte sich die wiedergewählte Präsidentin entschlossen. Die Kammerversammlung bestätigte zudem die Apothekerin Cordula Maring-Nöh in ihrem Amt als Vizepräsidentin. Die 55-Jährige ist an der Apotheke des Städtischen Klinikums Braunschweig angestellt.
Als Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt: Eine Apothekerin und ein Apotheker wurden ebenfalls in den Vorstand gewählt: Silke Langer, 51 Jahre, aus Hude und der 31-jährige Tim Rüggeberg aus Lehrte. Unter stehendem Applaus verabschiedete die Kammerversammlung Dorothee Strauß vom Sozialministerium, die in den Ruhestand gehen wird. Die Kammerpräsidentin würdigte darüber hinaus Apothekerinnen und Apotheker, die sich viele Jahre als Delegierte der Kammerversammlung besonders engagiert haben und in dieser Legislaturperiode angetreten sind, mit einer besonderen Rede: Jens-Peter Kloppenburg, Dr. Wolfram Klose, Bettina Lube-Diedrich, Thanke Mehrtens, Dr. Sigrun Scholz und Bernhard Thürmer.
Ziele des Vorstands:
Über Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen: Cathrin Burs, 1962 in Hamburg geboren, absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) in Braunschweig und studierte anschließend Pharmazie. Nach ihrer Approbation arbeitete sie in der Broitzemer Apotheke in Braunschweig, die sie im Februar 1996 als Inhaberin übernahm. Sie hat zwei erwachsene Kinder.
Über die Kammerversammlung: Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören über 8.200 Mitglieder an. Die Apothekerin und der Apotheker sind fachlich unabhängige Heilberufler:innen. Der Gesetzgeber hat den selbstständigen Apotheker:innen die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwerben die Studierenden Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie. Nach dem Staatsexamen erhalten die Apotheker:innen eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung können sie eine öffentliche Apotheke führen. Als Spezialist:innen für Gesundheit und Prävention beraten die Apotheker:innen die zur Ausübung der Heilkunde berechtigten Personen kompetent und unabhängig über Arzneimittel und apothekenpflichtige Medizinprodukte. Apotheker:innen begleiten Patient:innen fachlich, unterstützen menschlich und helfen so, die Therapie im Alltag umzusetzen.
Pressekontakt der Apothekerkammer Niedersachsen:
Apothekerkammer Niedersachsen
|